DM Degenerative Myelopathie

Was ist die Degenerative Myelopathie?

Die canine degenerative Myelopathie (DM) ist eine langsam fortschreitende, neurologische Erkrankung. Es kommt zu einer Zerstörung des Myelins (Nervenhülle) im Rückenmark in der Höhe der Brust-und Lendenwirbel.

Die Erkrankung führt zu Bewegungsstörungen - betroffene Hunde entwickeln allmählich unkoordinierte Bewegungen der Hinterhand, haben eine gestörte Eigenwahrnehmung und gestörte Reflexe. Wenn die Erkrankung weiter fortschreitet, weitet sie sich auf die vorderen Gliedmaßen aus und führt zur Lähmung. Die Diagnose wird in der Regel durch ein Ausschlussverfahren gestellt. Erkrankungen wir z.B. Bandscheibenvorfall, Rückenmarksinfarkt, Cauda-Equina-Syndrom und Tumore müssen durch entsprechende Untersuchungen ausgeschlossen werden.
Im Gegensatz zu den anderen, hier erwähnten Erkrankungen, ist die DM nicht schmerzhaft. Sie entwickelt sich etwa ab dem 8. Lebensjahr.

Die Forschung

Ein amerikanisch-schwedisches Forscherteam hat vor einigen Jahren einen genetischen Risikofaktor für degenerative Myelopathie beim Welsh Corgi und einigen anderen Hunderassen entdeckt. Es handelt sich um die Mutation des SOD1-Gens, die als Hauptrisikofaktor für diese Erkrankung gilt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass beispielsweise beim Hovawart noch weitere genetische Risikofaktoren vorhanden sein müssen, bevor sich eine degenerative Myelopathie entwickelt.

Das bedeutet also, dass die Mutation des SOD1-Gens ein Risikofaktor ist. Sie ist jedoch nicht allein verantwortlich für den Ausbruch der Krankheit!

Laut Aussage von Prof. Tosso Leeb, vom Institut für Genetik in Bern, ist dies auch beim Rhodesian Ridgeback der Fall.

In Zusammenarbeit der Universitäten Bern und Uppsala (Frau Prof. Kerstin Lindblad-Toh) soll dieses Problem der DM beim Hovawart gelöst werden und die weiteren Risiko-erhöhenden bzw. schützenden genetischen Faktoren für DM  identifiziert werden. Nur wenn das genaue Zusammenspiel der SOD1 Mutation mit weiteren genetischen Faktoren verstanden wird, lässt sich ein Gentest entwickeln, der für die Zucht praktisch nutzbar ist.

Prof. Leeb liegen leider immer noch nicht genügend Blutproben von DM diagnostizierten Hunden vor, um die Studie abzuschließen.

Prof. Leeb wäre auch bereit die Rasse Rhodesian Ridgeback in die Studie mit auf zu nehmen. Dazu benötigt er jedoch Blutproben von betroffenen Hunden, bei denen DM definitiv diagnostiziert wurde. Und damit kommen wir zu einem wichtigen Punkt: Derzeit liegen uns keinerlei klinische Daten von an DM erkrankten Ridgebacks in vor. Das heißt, dass uns keine Hunde bekannt sind die nachweislich an DM erkrankt sind. Bei verdächtigen Hunden müssen unbedingt die vielfältigen anderen Erkrankungen, die häufig bei älteren Hunden auftreten und ähnliche Symptome wie DM erzeugen von einem erfahrenen Tierarzt oder noch besser von einem spezialisierten Neurologen ausgeschlossen werden. Für die Forschung sind auch sehr alte gesunde Hunde (>13 Jahre) als Kontrollen wichtig.

In Amerika wurden lt. RRCUS, zwischen 1986 und 1991, also in einem Zeitraum von 5 Jahren,  9 Fälle dokumentiert - ein relativ geringes Auftreten wenn man die Gesamtpopulation Ridgebacks in den USA betrachtet. Im Jahr 2005 und 2006 wurden 4 Fälle bestätigt.

Allerdings weist der RRCUS auch darauf hin, dass die Bestätigung der Diagnose dieser Erkrankung eben nicht einfach ist und es deshalb vermutlich mehr Hunde gibt die an DM erkranken. Der Nachweis hierfür fehlt jedoch.

Die Genotypen

Inzwischen gibt es die Möglichkeit eines Gentestes, auch bei uns in Deutschland.

Hier eine kurze Erläuterung der drei Genotypen (Quelle: Laboklin:

Genotyp N/N - homozygot [reinerbig] gesund

Dieser Hund trägt die Mutation nicht und hat ein extrem geringes Risiko an DM zu erkranken. Er kann die Mutation nicht an seine Nachkommen weitergeben

Genotyp N/DM  - heterozygoter [mischerbiger] Träger

Dieser Hund trägt eine Kopie des mutierten Gens. Er hat ein extrem geringes Risiko an DM zu erkranken, kann die Mutation aber mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% an seine Nachkommen weitergeben. Ein solcher Hund sollte nur mit einem DM mutationsfreien Hund verpaart werden.

Genotyp DM/DM – homozygot [reinerbig] betroffen

Dieser Hund trägt zwei Kopien des mutierten Gens und hat ein extrem hohes Risiko an DM zu erkranken. Er wird die Mutation zu 100% an seine Nachkommen weitergeben und sollte nur mit einem DM Mutationsfreien Hund verpaart werden.

Ergebnisse der OFA (U.S.A.)

Die OFA (Orthopedic Foundation For Animals) führt seit dem Jahr 2011 eine Statistik für die DM. Mit Stand August 2011 waren 1711 Rhodesian Ridgebacks getestet. Zu diesem Zeitpunkt war der Rhodesian Ridgeback die am häufigsten getestete Rasse.

911 Ridgebacks waren frei, was einen Prozentsatz von 53% ausmacht.688 (40%) waren Träger und 112 (7%) waren Risiko-Hunde, das bedeutet, dass diese Hunde zwei Kopien des mutierten Gens tragen. Es bedeutet nicht, dass sie an DM erkrankt sind.

Aktueller Stand (Dezember 2016):
3462 getestet Hunde
1960 frei (57%)
1303 Träger (38%)
199 Risiko (6%)

Wie man sieht, haben sich die Prozentzahlen von 2011 bis 2016 nur geringfügig verändert. Die Zahl der freien Tiere hat sich um 4% erhöht, Träger waren es 2016 2% weniger und es gab 1% mehr Risiko-Hunde

Wer sich für die aktuelle Statistik der OFA interessiert (auch bei anderen Rassen), der kann sich direkt auf der Seite der „Orthopedic Foundation For Animals“ informieren:

http://www.offa.org/dna_teststats.html

Von vielen anderen Rassen wurden weniger als 100 Hunde getestet, teilweise nur ein oder zwei Hunde, was überhaupt nicht aussagekräftig ist. Allerdings wird die Statistik ständig aktualisiert und die Werte können sich natürlich ändern.

Wie gesagt, diese Studie beinhaltet lediglich den Nachweis der Mutation des SOD1 Gens, ist jedoch keine klinische Studie. Ob unter den positiv getesteten Rhodesian Ridgebacks überhaupt einer nachweislich an DM erkrankt ist wissen wir nicht.

Auswirkungen der OFA-Studie in Amerika

Die OFA-Studie hat in Amerika bereits große Auswirkung auf die Zucht gehabt. Es gibt Züchter die ihre Hunde, die als Träger identifiziert wurden, sofort aus der Zucht genommen und kastriert haben.

Die OFA empfiehlt die Ergebnisse des Testes in die Zuchtplanung einfließen zu lassen, was durchaus sinnvoll ist. Das bedeutet z.B., dass man Träger nur mit freien Hunden verpaaren sollte. Auch die Genetiker sagen, dass man Träger nach dem heutigen Stand der Wissenschaft auf keinen Fall von der Zucht ausschließen sollte, da viel zu viel Genpotential verloren geht, was unter Umständen wieder zu anderen Problemen führt.

Die Zucht

Würden wir auf Grundlage der OFA-Statistik Träger von der Zucht ausschließen, dann ginge fast 50% unseres Zuchtpotentials verloren. Undenkbar und tödlich - für jede Rasse! Gentests werden in der Hundezucht immer wichtiger und in den nächsten Jahren werden uns auch immer mehr Tests zur Verfügung stehen. Das ist eine Entwicklung, mit der wir als Züchter leben müssen.

Was aber passiert, wenn wir nicht sorgsam mit den Ergebnissen umgehen und ein Radikalschlag erfolgt, der natürlich auch dadurch hervorgerufen wird, dass ganze Linien schlecht geredet werden und man mit Hunden dieser Linien nicht mehr züchtet? Pauschale Verurteilungen von ganzen Blutlinien führen zwangsläufig zum Zuchtausschluss. Die Züchter kaufen sich Hündinnen aus anderen Linien, die Deckrüden aus diesen Linien werden nicht mehr eingesetzt. Wohin führt uns das? Weg von der Genvielfalt, die wir in den letzten Jahren und Jahrzehnten in der Zucht mühsam aufgebaut haben, hin zur extremen In-und Linienzucht!

Was passiert wenn wir nur noch mit diesen anderen Linien züchten und in ein paar Jahren in diesen Linien, auch durch die In-und Linienzucht, ganz andere, wirklich gravierende klinische Probleme auftauchen und mit diesen Hunden dann tatsächlich auf Grund von Erkrankungen nicht mehr gezüchtet werden darf? Worauf greifen wir dann zurück wenn wir Hunde, die keinerlei klinische Symptome aufzeigen sondern lediglich die genetische Veranlagung zu einer Erkrankung tragen, dann aus der Zucht genommen haben? Vor allem dann, wenn wir schon wissen dass ein Test nicht wirklich aussagekräftig ist wie im Falle der DM.

Was passiert beim nächsten Gentest, der entwickelt wird? Wenn die Statistik ähnlich aussieht, dann werden wieder 50% unserer Hunde aus der Zucht genommen usw. usw.. Innerhalb kürzester Zeit hätten wir keine Zuchttiere mehr, so einfach ist das. Eine absolut fatale Entwicklung, die nicht unser Ziel sein kann und darf!

Wie bereits am Anfang erwähnt sollen die Gentests den Züchtern eine Hilfestellung bieten. Der Sorgfältige Umgang mit dem Ergebnis dieser Gentests liegt bei den Zuchtvereinen, Züchtern und Deckrüdenbesitzern.